Wie kann man mit nur drei Buchstaben alle zukünftigen Maturantinnen und Maturanten in Österreich zum Zittern bringen? VWA. Aber halb so wild: Hier findest du VWA-Tipps, die dir helfen, die Arbeit zu meistern, damit du dich bald ganz auf deine technische Karriere nach der Matura konzentrieren kannst.
Noch ist das Jahr nicht ganz vorbei und die Matura scheint noch Ewigkeiten entfernt zu sein, doch für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse beginnt es jetzt schon ernst zu werden. November und Dezember sind die Monate der intensiven Themenfindung für die vorwissenschaftliche Arbeit. Aber keine Sorge: Auch wenn dir schon beim Gedanken daran mulmig wird, gibt es ein paar Tipps und Tricks, die du befolgen kannst, damit die Arbeit nicht so schlimm wird, wie es jetzt vielleicht noch scheint.
1. Eigene Interessen sind vorrangig
Der absolut wichtigste Tipp für passenden VWA-Themen ist: Finde etwas, das dich bewegt und dich auch persönlich interessiert. Immerhin musst du dich über ein Jahr lang mit dem Thema beschäftigen. Das geht am besten, indem du dich in Ruhe hinsetzt und dir drei Fragen stellst:
- Was sind meine Hobbys? Was interessiert mich besonders?
- Was möchte ich später nach der Matura machen? Welche Branche könnte die richtige sein?
- Welche Fächer liegen mir besonders?
2. Recherchieren, recherchieren, recherchieren!
Wenn du ein Thema gefunden hast, das dich interessiert, dann ist der nächste Schritt gar nicht mehr so schlimm. Denn wenn du für etwas brennst, recherchiert es sich fast von selbst … fast 😉.
Unser VWA-Tipp: Beschäftige dich früh genug mit dem Thema. Gibt es genügend Literatur? Kannst du dein VWA-Thema mit den vorhandenen Informationen bearbeiten? Denn leider nützt dir auch das beste Thema nichts, wenn du nicht genügend Informationen dazu findest.
3. Gedanken strukturieren und ein grobes Literaturverzeichnis erstellen
Wenn das Thema nun von der betreuenden Lehrkraft genehmigt wurde, wird unser nächster VWA-Tipp wichtig: Probiere, ein grobes Literaturverzeichnis zu erstellen: Mit welchem Kapitel beginnst du, welche Unterthemen fügst du hier hinzu. Wie viele Kapitel brauchst du, um dein gewünschtes Ergebnis zu erforschen? Ein grober Überblick erleichtert die Literaturrecherche erheblich. Außerdem kannst du die Grobstruktur gleich zu Beginn mit deiner betreuenden Lehrkraft besprechen und klären. Ein weiteres Plus: Grobkapitel sind auch für die Organisation deines Zeitplans von Vorteil.
4. Früh beginnen, Pausen einplanen und die Struktur beibehalten
Ein Satz, den wohl jede/r angehende Maturant/in schon viel zu oft gehört hat: Beginne früh genug! Obwohl Diamanten ja bekanntlich unter Druck entstehen, erspart man sich mit einem frühen Start viel Stress und persönliche Unruhe. Außerdem kann man mit dem richtigen Zeitmanagement freie Tage einplanen, falls es mit dem Schreiben mal nicht so klappt wie gewollt.
Ein letzter VWA-Tipp für das Schreiben: Wenn du dich beim Verfassen deines Textes an die formalen Richtlinien hältst und währenddessen gleich korrekt zitierst, sparst du dir am Ende viel Zeit!
Also: Wir wünschen dir viel Erfolg mit unseren VWA-Tipps! Gutes Gelingen und Toi, toi, toi!
PS: Trotz Prüfungsstress und Themenfindung nicht auf die Zeit danach vergessen! Für eine Karriere in der Technik sind die Technical-Experts-Unternehmen die richtige Adresse. Jetzt informieren!